• geo.be Metadata Catalog
  •  
  •  
  •  

synoptische Beobachtungen

Die SYNOP-Daten des IRM umfassen die Beobachtungen des synoptischen Netzwerks, das derzeit aus 29 Stationen besteht, von denen 13 zum IRM gehören. Die übrigen Stationen gehören zu MeteoWing (8 Stationen), Skeyes (7 Stationen) und zu anderen Ländern (1 Station).

Alle SYNOP-Daten werden in Weltzeit angezeigt! (Ortszeit Winter = UT + 1; Ortszeit Sommer = UT + 2)

Parameter:

1. Niederschlag: PRECIP_QUANTITY + PRECIP_RANGE

2. Temperatur: TEMP + TEMP_MIN + TEMP_MAX + TEMP_GRASS_MIN

3. Wind: WIND_SPEED + WIND_SPEED_UNIT + WIND_DIRECTION + WIND_PEAK_SPEED

4. Relative Luftfeuchtigkeit: HUMIDITY_RELATIVE

5. Wettertyp: WEATHER_CURRENT

6. Luftdruck: PRESSURE oder PRESSURE_STATION_LEVEL

7. Sonnenscheindauer: SUN_DURATION_24H

8. Globalstrahlung: SHORT_WAVE_FROM_SKY_24HOUR

9. Gesamtbewölkung: CLOUDINESS

Simple

Datum (Überarbeitung)
2025-10-21
Identifikator
RMI-be / synop
Bearbeitungsstatus
Kontinuierliche Aktualisierung
Ansprechpartner
  Königliche Meteorologische Institut
Eigentümer / Datenherr
  Königliche Meteorologische Institut
Überarbeitungsintervall
Kontinuierlich
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
  • Meteorologisch-geografische Kennwerte
Keywords Schlüsselwörter
  • Reporting INSPIRE
  • federal government
  • observation
  • synoptic
  • cloudiness
  • visibility
  • wind speed
  • wind direction
  • gusts
  • temperature
  • dew point
  • humidity
  • pressure
  • weather type
  • precipitation
  • snow
  • sun duration
Spatial scope
  • National
Zugriffseinschränkungen
Benutzerdeifinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen
Öffentliche Zugang nicht beschränkt
Nutzungseinschränkungen
Benutzerdeifinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen
Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Dies ist eine allgemeinverständliche Zusammenfassung der Lizenz (die diese nicht ersetzt). Sie dürfen: Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Unter folgenden Bedingungen: Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Sicherheitseinstufung
Unbeschränkt
Räumliche Darstellungsart
Vektor
Sprache
English
Thematik
  • Atmosphäre
N
S
E
W


Anfangszeitpunkt
1952-01-01T00:00:00
Code
EPSG:4258
Abgabeformat
  • CSV ( 1.0 )

  • GML ( 2 )

  • GML ( 3.1 )

  • GML ( 3.2 )

  • GeoJSON ( 1.0 )

  • KML ( 1.0 )

  • Shapefile ( 1.0 )

Online
KMI-Portal für offene Daten ( WWW:LINK-1.0-http--link )

KMI-Portal für offene Daten

Online
synop:synop ( OGC:WMS-1.3.0-http-get-capabilities )

WMS 1.3.0 getCapabilities-Dokument

Online
synop:synop ( OGC:WFS-1.0.0-http-get-capabilities )

WFS 1.0.0 getCapabilities-Dokument

Online
FTP directory to download BUFR synop messages ( WWW:DOWNLOAD-1.0-ftp--download )

FTP directory to download BUFR synop messages

Online
HTTP repository to download BUFR synop messages ( WWW:LINK-1.0-http--link )

HTTP repository to download BUFR synop messages

Online
Dokumentation ( WWW:LINK-1.0-http--link )

Dokumentation

Bezugsebene
Datenbestand
Andere
dataset

Konsistenz des Wertebereichs

Testverfahren
INSPIRE Conformity

Konformitätsergebnis

Datum (Publikation)
2010-12-08
Erklärung
See the referenced specification
Bestanden
Nein
Erläuterung

Die SYNOP-Daten werden einer automatischen Qualitätskontrolle unterzogen, bei der fehlende Daten überprüft und die Werte auf ihre physikalische Plausibilität hin kontrolliert werden. Auf die automatische Qualitätskontrolle folgt eine manuelle Überprüfung durch das Personal des IRM.

Mehrere Instrumente werden im Kalibrierungslabor des IRM kalibriert.

Die Kalibrierung der TEMPERATUR erfolgt durch Vergleich des pt100-Sensors (der Station) mit dem Referenzsensor pt25 (kalibriert bei der nationalen Metrologiebehörde). Die beiden Sensoren werden in einem Thermostatbad in einer azeotropen Mischung aus Propylenglykol und Wasser im Verhältnis 50 % zu 50 % verglichen (dadurch kann für den gesamten Temperaturbereich [-25;35] dieselbe Mischung und dasselbe Bad verwendet werden). Die Kalibrierung wird bei 6 festen Temperaturen durchgeführt: -25 °C, -10 °C, 0 °C, 10 °C, 20 °C und 35 °C.

Die Kalibrierung des DRUCKS erfolgt mithilfe eines Ausgleichssystems mit zwei Pumpen (Überdruck und Unterdruck) und drei Referenzen: einem aktuellen (rpm4) und zwei älteren (Paroscientific), ebenfalls automatisiert, in drei Auf- und Abwärtszyklen im Druckbereich von 810-1050 hPa, mit einem Kalibrierungspunkt alle 30 hPa.

Die Kalibrierung der FEUCHTIGKEIT erfolgt in einer Klimakammer (Weiss), indem die Feuchtigkeit und die Temperatur mithilfe eines Spiegeltaupunktes variiert werden.

Metadatensatzidentifikator
RMI_DATASET_SYNOP XML
Sprache
English
Hierarchieebene
Datenbestand
Datum
2025-10-21
Ansprechpartner
  Königliche Meteorologische Institut
http://www.meteo.be
 
 

Overviews

Räumliche Ausdehnung

N
S
E
W


Keywords Schlüsselwörter


Provided by

Not available


  •  
  •  
  •